M-Modul 4406: Evolution und Biochemie der Organellen – Wintersemester
Durchführung
6 Wochen ganztägig: 06.02.2023 – 17.03.2023 (Klausur am 28.03.2023)
Die Vorlesung findet praktikumsbegleitend statt.
Die Vorbesprechung mit endgültiger Platzvergabe findet am Montag, den 30.03.2023, um 14:00 Uhr online statt.
Veranstalter
Prof. Dr. William Martin und Dr. Verena Zimorski
Fragen und Kommentare bitte an .
Ziele
Studierende sollen die biochemische Kompartimentierung eukaryotischer Zellen zwischen Cytosol und Organellen – insbesondere Mitochondrien und Hydrogenosomen – bei Protisten kennenlernen und an die biochemische Diversität dieser Organellen bei den unterschiedlichen Gruppen der Eukaryoten herangeführt werden. Biochemische und molekularbiologische Arbeitsmethoden stehen im Vordergrund. Begleitende Seminare zum endosymbiontischen Ursprung von Organellen sollen das Verständnis der Zellkompartimentierung aus der Sicht der frühen Zellevolution vertiefen.
Inhalte
- Grundtechniken der Proteinbiochemie (Isolierung von Organellen, Enzymassays, SDS-PAGE, Western Blot, Immunodetektion, 2D-Gelektrophorese (IEF und SDS-PAGE))
- Grundtechniken der Molekularbiologie (PCR, Ligation, Klonierung, Plasmide, Transformation)
- Heterologe und homologe Expression eukaryotischer Proteine in prokaryotischen und eukaryotischen Systemen
Skript
erhalten alle Teilnehmer im Praktikum
Veranstaltungshäufigkeit und Teilnehmerzahl
jedes Wintersemester
13 Praktikumsplätze
Aufnahmebedingungen
Für Studierende im Masterstudiengang Biologie ist die Zulassung zum "Master Biologie" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für die Teilnahme an dem Modul Voraussetzung. Desweiteren besteht eine Teilnahmepflicht an der praktikumsbegleitenden Vorlesung "Evolution und Biochemie der Organellen" (Prof. Dr. Martin) sowie an dem praktikumsbegleitenden Seminar. Die Praktikumsplätze werden zentral vergeben. Eventuell nicht vergebene Plätze werden durch Anmeldung bei vergeben.
Erfolgskontrolle
Protokollabgabe und Abschlussklausur.